header-faq

Häufig gestellte Fragen

Ob alle unsere Produkte vegan, laktose- und glutenfrei sind, welche Kulturen wir in unseren Joghurtalternativen verwenden oder ob unsere Produkte probiotisch sind - egal, was du wissen möchtest: Mit unserem FAQ versuchen wir, dir alle Fragen über uns und unsere Produkte so transparent wie möglich zu beantworten. Falls du noch andere Fragen hast, melde dich jederzeit - wir sind immer für dich da!

Verfügbarkeit /allgemeine Informationen

Die MyLove-MyLife Produkte sind im Bio-Fachhandel in unterschiedlichen Ländern erhältlich, das heißt sowohl in unterschiedlichen Bio-Supermärkten als auch bei kleinen, lokalen Bio-Fachgeschäften. 

Wenn ihr unsere Produkte in eurem Bio-Markt des Vertrauens nicht finden könnt, lohnt es sich häufig, nach unseren Produkten zu fragen. In den meisten Ländern können die FachhändlerInnen unsere Produkte einfach für euch bestellen.

Wir arbeiten aktuell an einer übersichtlichen Lösung, um euch die Frage nach der Verfügbarkeit unserer Produkte für euren Standort beantworten zu können - stay tuned! Wenn ihr inzwischen konkret für euren Standort Unterstützung bei der Produktsuche braucht, sendet uns eure Anfrage gerne über das Kontaktformular oder per Mail an office@mylove-mylife.at, wir helfen gerne weiter.

Ja, alle unsere Produkte stammen aus biologischer Landwirtschaft und sind gem. EU-BIO-Verordnung zertifiziert.

Ja, alle Produkte von MyLove-MyLife sind rein pflanzlich und vegan zertifiziert.

Allergene

Ja, alle MyLove-MyLife Produkte sind laktosefrei.

Unsere Joghurtalternativen und Drinks auf Mandel- und Kokosbasis sind glutenfrei.

Alle unsere Joghurtalternativen auf Haferbasis enthalten Gluten.

Wir führen bei allen Produktionschargen, die nach haferhaltigen Produkten hergestellt werden, Allergentests durch. Dadurch wird sichergestellt, dass die Reinigung effektiv war und dass sich keine Rückstände von Gluten im Kokos- und Mandel-Produkt befinden.

Wir stellen aktuell Produkte aus Hafer, Kokos und Mandeln her.

Bei uns im Betrieb gibt es NICHT:

  • Samen
  • Soja
  • Erdnüsse
  • Lupinen
  • Cashewkerne etc.

Um eine Kreuzkontamination zu vermeiden, wird stets das Kokosprodukt vor dem Mandel- und dem Hafer-Produkt hergestellt und abgefüllt. Nach der Produktion eines Mandel- oder Hafer-Produktes erfolgt eine vollständige CIP-Reinigung. Das nachfolgende Produkt wird mit einem Allergenschnelltest geprüft.

Milchsäurekulturen enthalten keine Milch und sind somit auch für Milcheiweißallergiker geeignet.

Milchsäurekulturen bauen Kohlenhydrate ab und dabei entsteht Milchsäure.

Dies passiert unter anderem bei der Fermentation, die daher auch als Milchsäuregärung bekannt ist. Milchsäurebakterien kommen ganz natürlicherweise sowohl auf frischem Obst und Gemüse als auch in einer gesunden Darmflora vor. Sie verstoffwechseln Kohlenhydrate wie zum Beispiel Zucker oder Stärke so, dass daraus Milchsäure entsteht.

Milchsäure ist damit also nicht tierischen Ursprungs, sondern ein Produkt der Milchsäuregärung.

Zutaten / Zusatzstoffe

Die Naturvarianten unserer Joghurtalternativen auf Basis von Hafer, Kokos und Mandel sind ohne Zuckerzusatz, also ungesüßt. Diese sind im 400g-Becher und 125g-Becher erhältlich. Die Naturvarianten sind eine wunderbare Alternative für alle, die gerne auf Zucker verzichten möchten bzw. nach eigenen Vorlieben süßen oder die Joghurtalternativen selbst mit Früchten aufpeppen möchten.

Unser UHT Mandeldrink ist ebenfalls ungesüßt.

Der MyLove-MyLife UHT Kokosdrink ist mit Agavendicksaft gesüßt.

Die Fruchtvarianten unserer Joghurtalternativen sind mit Bio-Rübenzucker gesüßt.

Auch das MyLove-MyLife Kokos-Eis ist mit Bio-Rübenzucker gesüßt.

Ja, die lebenden Bakterienkulturen werden nach der Pasteurisation zugegeben. Sie sorgen für den Säuerungsprozess und bleiben bis zum Ende des MHDs im Produkt erhalten.

Alle Lebewesen werden in zwei Hauptgruppen eingeteilt. Diese sind

  • Prokaryotisch (kein Zellkern; die DNA liegt frei im Zytoplasma)
  • Eukaryotisch (die DNA befindet sich im Zellkern)

Tiere gehören zu den Eukaryonta, da alle Zellen in Tieren einen Zellkern haben und Bakterien gehören zu den Prokaryonta, da sie keinen Zellkern haben. Daher gehören Tiere und Bakterien zu verschiedenen Gruppen von Lebewesen.

Wenn wir nun einen Blick in die Definition von vegan von der IVU (International Vegetarian Union) werfen, können wir sehen, dass Tiere oder Produkte, die von Tieren stammen, nicht erlaubt sind. Basierend auf der obigen Definition werden Bakterien nicht als Tiere definiert und dürfen deshalb in veganen Produkten eingesetzt werden.

Woraus werden die Kohlenstoff- und Stickstoffquellen gewonnen? Wovon werden die Mineralien abgeleitet?

Die Kohlenstoff- und Stickstoffquelle und die Mineralien stammen nicht von Tieren.

Was sind die Starterkulturen? 

  • Bifidobacterium-Arten
  • Lactobacillus acidophilus
  • Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus
  • Laktobazillus paracasei
  • Streptococcus thermophilus

Die Pasteurisation ist für die Produktqualität und vor allem für die Produktsicherheit erforderlich.

Zur Fermentation unserer veganen Joghurtalternativen werden Bakterienkulturen zugegeben. Diese Bakterien bauen Kohlenhydrate ab und es entsteht Milchsäure (Prozess der Milchsäuregärung). Die Milchsäure verleiht unseren Produkten den typisch mild-säuerlichen Geschmack.

Unsere Produkte enthalten von Natur aus Calcium. Wir fügen kein Calcium zu.

Unsere Produkte sind frei von jeglichen künstlichen Zusatzstoffen wie Aromen oder Farbstoffen. Kurze Zutatenlisten sind uns wichtig, wir setzen auf rein natürliche Inhaltsstoffe und verwenden nur das, was unsere Produkte wirklich brauchen.

Bei unseren Produkten wird Meersalz eingesetzt.

 

Nein, wir verwenden ausschließlich Meersalz ohne Rieselhilfen.

Die MyLove-My-Life Joghurtalternativen enthalten folgende probiotische Kulturen:

  • Lactobacillen Bulgaricus
  • Bifidus und Acidophilus

Im Sinne unserer KundInnen und natürlicher Nahrungsmittel verzichten wir auf den Einsatz von Emulgatoren. Deshalb kann es bei unseren Produkten über die Lebensdauer zu einer Wasserabsonderung kommen, welche jedoch den Geschmack nicht negativ beeinflusst.

Die Produkte werden durch Schütteln vor dem Öffnen oder nachträgliches Umrühren wieder wunderbar cremig und homogen.

Nachhaltigkeit / Herkunft

Die Abfüllanlagen für unsere Produkte sind momentan auf die Abfüllung in Kunststoff spezialisiert und nicht für Glas als Verpackungstyp geeignet. Wir sind uns dessen bewusst, dass Verpackungen ökologisch problematisch sind und eine große Herausforderung bei der Bewältigung unserer Umweltprobleme darstellen. 

Allerdings ist das Thema Verpackungen sehr komplex und die eindeutig „nachhaltigste Verpackung“ gibt es schlichtweg nicht – die Meinungen über das „umweltfreundlichste Material oder System“ gehen weit auseinander. Dazu kommt, dass ein Pfandsystem für Glasverpackungen von Milch und Joghurt(alternativen) in Österreich zur Zeit kaum ausgebaut ist, und alternative Verpackungsmaterialen oftmals erst in Entwicklung oder noch in der Testphase sind.

Die Entscheidung zu einer Umstellung unserer Verpackungen ist keine leichte und muss gut überlegt sein, denn sie geht mit einer Systemumstellung in der Produktion sowie Änderungen in anderen Abläufen wie etwa Logistik einher.

Wir können euch aber versichern, dass wir uns täglich mit dem Thema beschäftigen und auf der Suche nach einer langfristigen Lösung sind, um unser Produktportfolio für die Zukunft allen Aspekten der Nachhaltigkeit entsprechend -sozial, ökologisch und ökonomisch- zu gestalten.

Die Herkunftsangabe unter dem EU-Bio-Logo bezieht sich immer auf die Gesamtherkunft der Zutaten. Die Mandeln kommen beispielsweise aus Italien (EU) und die Tapiokastärke aus Thailand (Nicht-EU).

Es werden keine Affen oder andere Tiere bei der Kokosnuss-Ernte eingesetzt. Unsere Produkte sind alle vegan-zertifiziert. Bei der Prüfung im Rahmen dieser Zertifizierung wird auch der Aspekt der Affen-Zuarbeit bei der Kokosnussernte kontrolliert. Für uns ist es nicht vertretbar, dass Affen bei unseren Lieferanten zum Einsatz kommen. Neben der geschilderten Prüfung durch unabhängige Dritte besuchen wir auch selbst unsere LieferantInnen persönlich – so können wir uns unser eigenes Bild machen und Vertrauen zu den LieferantInnen aufbauen.

Mandeln: Italien

Kokos: Sri Lanka, Philippinen

Hafer: Österreich

Johannisbrotkernmehl: Italien, Spanien, Griechenland, Marokko, Tunesien

Tapiokastärke: Thailand

Maisstärke: EU

Salz: Kroatien

Milchsäurekulturen: Dänemark

Heidelbeeren: Finnland, Lettland

Rübenzucker: Österreich

Mangopüree: Indien

Passionsfruchtsaft: Thailand

Zitronensaftkonzentrat: Italien

Vanillextrakt Bourbon: Madagaskar, Komoren, La Reunion

Himbeeren: Polen

Äpfel, Apfelpüree: Österreich

Aroniasaftkonzentrat: Polen

Agavendicksaft: Mexiko

Kakaobutter: Mittel und Südamerika

Schokolade: Peru

Haselnüsse: Türkei

Weizen geröstet: Österreich

Hafer geröstet: Österreich

Kornflockenmischung (Hafer, Gerste, Weizen, Roggen, Dinkel): EU

Qualität

Im Sinne unserer KundInnen und natürlicher Nahrungsmittel verzichten wir auf den Einsatz von Emulgatoren. Deshalb kann es bei unseren Produkten über die Lebensdauer zu einer Wasserabsonderung kommen, welche jedoch den Geschmack nicht negativ beeinflusst.

Die Produkte werden durch Schütteln vor dem Öffnen oder nachträgliches Umrühren wieder wunderbar cremig und homogen.

Bei Reklamationen schreib bitte eine Mail an qualitaet@mylove-mylife.at.

Wenn du unserem Team das aufgedruckte MHD des betroffenen Produktes übermittelst, so können sie die Rückstellmuster überprüfen, um deine Reklamation zu prüfen.

Unser Qualitätsmanagements-Team wird sich bei dir melden.

“My Love. My Life. My Choice.“

Kokos: 100 % bio, 100 % vegan

MLML_IG_Foto_Warengruppe_Kokos_02_zugeschnitten_1

Kokos-Sortiment

Mandel: 100 % bio, 100 % vegan

MLML_IG_Foto_Warengruppe_Mandel_02_zugeschnitten

Mandel-Sortiment

Hafer: 100 % bio, 100 % vegan

MLML_IG_Foto_Warengruppe_Hafer_01_zugeschnitten

Hafer-Sortiment

Rezepte

rezept

Nachhaltigkeit

nachhaltigkeit

1 5